• Silber – Geldanlage der Zukunft!

    Täglich hört man von neuen Rettungspaketen, rettenden Eingriffen der Zentralbanken sowie langfristig niedrigen Zinsen. Was haben all diese Geschehnisse gemein? Richtig es wird Geld gedruckt, wenn auch nicht im physischen Sinne.

    Dem Menschen bleiben kaum noch richtige Alternativen zur Geldanlage. Richtig sichere Wertanlagen im herkömmlichen Sinne gibt es seit der Finanzkrise nicht mehr. Heutzutage ist es sogar vorstellbar, dass Anleihen von Emittenten bester Bonität ausfallen können.

    Eine Möglichkeit der Geldanlage, welche jedoch derzeit noch immer einen Nischenmarkt darstellt, wären Rohstoffe. Jeder Mensch weiß, dass Gold zur Geldanlage dient, doch die wenigsten denken über den kleinen „Bruder“ nämlich Silber nach. Oft sind es die kleinen Brüder, die wesentlich mehr Potenzial haben!

    Diese Homepage soll einem einen Einblick in den Rohstoff Silber als Wertanlage vermittelt. Was ist Silber? Wo kommt es vor? Wofür braucht man es bzw. wie sieht es zukünftig damit aus? Dies sind alles Fragen, welche dieser Homepage versucht zu erklären. Jeder Leser kann nachfolgend für sich selbst folgende Frage beantworten:

    Ist Silber das Gold von morgen?


  • Silber ETFs

    Gerade für Privatpersonen wird das Investment in Silber ETFs immer attraktiver. Bereits knapp 10% der gesamten Silbernachfrage fließen in den Bereich der Silber ETFs. Im Vorjahr sind ca. 2.500 Tonnen Silber von ETF Fonds gekauft worden. Der große Vorteil von ETF Fonds ist, dass man in physisches Silber investiert, jedoch nicht die Verwahrung übernehmen muss. Zudem sind ETFs Finanzprodukte, wodurch man sich beim Silberinvestment die Steuer erspart. Somit sind diese auch für Investoren, welche kurzfristige Spekulationen verfolgen, interessant.

    Eine genauere Erklärung des „neuartigen“ Finanzproduktes ETF Fonds findet nachfolgend statt:

    Als ETF Fonds (exchange-traded fund) wird ein börsengehandelter Fonds bezeichnet. Diese Fonds können über die Börse gehandelt werden, sind jetzt meist nur passiv gemanagt. Dies bedeutet, dass solch Fonds meist Indexes oder Branchen abbilden. Und 1 zu 1 verwaltet werden.

    ETF Fonds haben sich aus den Indexfonds entwickelt. Für einen Investor wäre es unmöglich einen gesamten Index 1 zu 1 in seinem Portfolio nachzubilden. Aus diesem Grund wird gibt es ETF Fonds. Sie bilden einen Index nach und wie bereits erwähnt, werden sie an der Börse gehandelt. Der Investor kauft somit seinen ETF Fondsanteil nicht über die Fondsgesellschaft sonder über die Börse und kann diesen wiederrum jederzeit verkaufen, da regelmäßige Preisbildungen stattfinden.

    ETFs sind ein eher jüngeres Finanzprodukt, doch sie erfreuen sich steigender Beliebtheit. Man kann derzeit bereits jegliche Art von ETFs erwerben – Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe – Silber uvm.

    Die Preisbildung erfolgt anhand von Angebot und Nachfrage. Der Nettoinventarwert kann jedoch jederzeit ermittelt werden, sodass normalerweise keine Arbitragemöglichkeiten vorliegen. Nur bei illiquiden Marktsegmenten können sich noch Arbitragegelegenheiten ergeben.

    Da ETFs über die Börse gehandelt werden und nicht über eine Fondsgesellschaft gekauft oder verkauft werden müssen, entfällt daher meist der Ausgabeaufschlag. ETFs sind somit auch als Spekulationsobjekt geeignet.

    Ein Vorteil von ETFs für den Investor ist sicherlich noch, dass diese ein Sondervermögen darstellen, jedoch sind diese Fonds nicht aktiv gemanagt.

    ETFs sind nicht nur für Privatpersonen von großer Bedeutung sondern auch für institutionelle Anleger. Diese nützen solch Fonds um ihr Geld darin zu „parken“ oder es einfach passiv managen zu lassen.